Was wären Menschen ohne Wasser?

Im lebenden Organismus ist Wasser der größte und wichtigste Bestandteil, obwohl es oftmals nicht als Nährstoff angesehen wird. Wasser gehört zu den Energiefreien Nährstoffen.

Die Verteilung des Wasser im Organismus wird durch osmotische Kräfte gesteuert. Diese beeinflussen, ob Wasser in eine Zelle eindringt oder hinausgeht. Wasser – und Mineralstoffhaushalt können nicht voneinander getrennt werden. Wasser und Mineralstoffe gehen grundsätzlich gemeinsam verloren.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab. Barnim Erwachsenen beträgt er ungefähr 2,5 Liter pro Tag. Dieser setzt sich zusammen aus der Flüssigkeit in Getränken und Speisen sowie dem sogenannten oxidationswasser, dass bei der Verbrennung der Energielieferanten Nährstoffe im Stoffwechsel gebildet wird. Die empfohlene bringt Flüssigkeit für einen Erwachsenen liegt bei ca. 1, 5 Liter pro Tag.

Säuglinge haben einen höheren relativen Bedarf aufgrund des gesteigerten Stoffwechsels und der geringeren Harnkonzentrationsfähigkeit der Nieren.

  • Säuglinge ( 0 bis unter 1 Jahr) 110-130 ml pro kg Körpergewicht
  • Kinder(1 bis unter 15 Jahre) 40-95 ml pro kg Körpergewicht
  • Jugendliche (ab 15 Jahre) und Erwachsene 30-40 ml pro kg Körpergewicht.

Zusammenfassung

Erwachsener besteht zu 60 bis 70% aus Wasser. Wasser dient dem Organismus als Lösungs – und Transportmittel und ermöglicht die Wärmeregulation. Wir Wasserausscheidung erfolgt mit Urin, Kot, Schweiß und Atemluft. Die Wasserbilanz sollte am Tag ausgleichen sein. Der Wasserbedarf hängt von der Ausscheidung des Körpers ab, Erwachsene benötigen etwa 2,5 Liter Wasser pro Tag. Die Wasserzufuhr erfolgt Dorst Getränke, feste und flüssige Nahrungsmittel und durch Wasser, das beim Abbau der Nährstoffe in den Zellen frei wird.