Koffeinhaltige Heißgetränk werden hauptsächlich wegen ihrer anregenden Wirkung getrunken. Verantwortlich hierfür ist das Koffein, das auf das Zentralnervensystem wirkt : In kleinen Mengen genossen erhöht es die Aufmerksamkeit, verhindert Müdigkeit ( zumindest für gewisse Zeit) und steigert leicht die Leistungsfähigkeit. Koffein wirkt außerdem Verdauungsfördernd und harntreibend. Denoch ist Kaffee kein Flüssigkeitsräuber, wie lange Zeit behauptet wurde : Die harntreibende Wirkung wird bei regelmäßigem und mäßigem Genuss durch Gegenregulationmechanismen des Körpers kompensiert. In großen Mengen kann Koffein zu Unruhe, Zittern, Schlaflosigkeit, Magenbeschwerden, Schweißausbrüchen und Herzrasen führen.
Mäßig genossen ist Koffein für den gesunden Erwachsenen nicht schädlich und macht nicht süchtig. Eine allgemeingültige Grenze, wie viel Koffein pro Tag unbedenklich ist, gibt es nicht. Die individuelle koffeinempfindlichkeit ist von Mensch zu Mensch sehr verschieden. Kardiologen empfehlen drei bis fünf Daten ( je 150 ml)täglich zur Prävention von Herz – Kreislauf- Erkrankungen Punkt von dieser Empfehlung ausgenommen sind Schwangere und Stillende so wie Menschen mit Magen Darm Probleme und Bluthochdruck.
Koffeingehalt verschiedener Getränke bzw. Lebensmittel
- Filterkaffee 125 ml Koffeingehal 80-120 mg
- ungefilterter Kaffee 125 ml Koffeingehalt 90-130 mg
- Instantkaffee 125 ml Koffeingehalt 60-100 mg
- Espresso 50 ml Koffeingehalt 50-60 mg
- Mokka 125 ml Koffeingehalt 100-135 mg
- Schwarztee 125 ml Koffeingehalt 60-30 mg
- Cola 250 ml Koffeingehalt 15-40 mg
- Energie Drink 250 ml Koffeingehalt 80 mg
- Kakao 125 ml Koffeingehalt 2-5 mg
- Zartbitterschokolade 25 g Koffeingehalt 3-20 mg
- Schokokuchen 1 Stück Koffeingehalt 25 mg.